- ruode
- yks.nom. ruode; yks.gen. ruoteen; yks.part. ruodetta; yks.ill. ruoteeseen; mon.gen. ruoteiden ruoteitten; mon.part. ruoteita; mon.ill. ruoteisiin ruoteihinrib (noun)tongue (noun)* * *• feather
Suomi-Englanti sanakirja. 2013.
Suomi-Englanti sanakirja. 2013.
poruodė — (<poaruodė) sf. (1) pirmasis aruodų aukštas: Šiemet tik vieną poruodę miežių prikūlėm Krs … Dictionary of the Lithuanian Language
Brüllen — Brüllen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und eine Nachahmung des natürlichen lauten Geschreyes des Löwen und des Rindviehes ist, von welchen es auch im Hochdeutschen nur allein gebraucht wird.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ruthe, die — Die Ruthe, plur. die n, Diminut. das Rüthchen, Oberd. Rüthlein, ein Wort, welches eigentlich einen jeden langen, dünnen und gemeiniglich schwanken oder biegsamen Körper bedeutet. 1. Überhaupt, wo es doch nur auf einige einzelne Fälle… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
roue — [ ru ] n. f. • XIIIe; roe XIIe; a. fr. rode, refait sur rouer; lat. rota 1 ♦ Disque plein ou évidé, tournant sur un axe qui passe par son centre, et utilisé comme organe de déplacement. Essieu, moyeu, jante, rayons d une roue de véhicule. Les… … Encyclopédie Universelle
roué — roue [ ru ] n. f. • XIIIe; roe XIIe; a. fr. rode, refait sur rouer; lat. rota 1 ♦ Disque plein ou évidé, tournant sur un axe qui passe par son centre, et utilisé comme organe de déplacement. Essieu, moyeu, jante, rayons d une roue de véhicule.… … Encyclopédie Universelle
Roué — [ru̯e:] der; s, s <aus gleichbed. fr. roué, eigtl. »Geräderter«, zu roué »gerädert« (wohl im Sinne von »jmd., der es verdient, gerädert zu werden«), Part. Perf. von rouer »rädern«, dies zu roue »Rad« aus altfr. ruode, dies aus lat. rota>… … Das große Fremdwörterbuch
Rüedi — * Es ist det alls rüedi. (Aargau.) – Sutermeister, 77. Rieden, rüden = brüllen, lärmen von Menschen und Thieren; bei Notker kommt ruode für Gebrüll vor. Ferner soviel wie in der Brunst sein, daher der Rüd, Rüdi = Kater, Säurüdi = Wüstling.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon